colonia MONTE LAURA

 

  • Home
  • colonia
  • laura
  • story
  • kontakt
  • gallery
  • links

 

Colonia Alpina
“don Zarro”

Der Pfarrer Don Gioachimo Zarro (24 Mai 1871 – 22 März 1944) war eine der wichtigen Persönlichkeiten, die das Leben in Monte Laura stark beeinflusst haben. Sie verbrachten den Sommer in Laura, wo Don Zarro das Haus „La Romita“ besitzte. Er war einer der begeisterten Förderer der kleinen Kirche.

Nach dem Tod hinterliess er sein Haus in Laura der Pfarrgemeinde Roveredo mit der Absicht, dass sein Nachfolger weiter die Messe in Laura abhalten wird und somit auch eine Übernachtungsmöglichkeit hat. Don Riccardo Ludwa, sein Nachfolger, aber riss das Haus ab und an seiner Stelle liess er 1948 die heutige Colonia Alpina erstellen, als Lagerhaus für Jugendliche.

 


Die Colonia wurde gebaut von der Firma Mario Consoli in Roveredo. Der Schreiner Alfredo Rigotti erinnert sich noch gut, dass das Holzgebäude in Roveredo vorfabriziert und dann an Ort und Stelle zusammengesetzt wurde. Albini führte die Spenglerarbeiten aus, so auch das Dach. Die Arbeiten dauerten etwa einen Monat. 1949 konnte dann der Betrieb mit den Lagern für Kinder und Jugendliche aufgenommen werden, welche bis heute angeboten werden und nun von der Stiftung Montelaure auch zukünftig organisiert werden. Unzählige junge Menschen aus dem Misox und dem nahen Tessin haben während den vergangenen 50 Jahren unvergessliche Wochen im sommerlichen Laura verbracht.

In der zweiten Hälfte der 60er Jahre riskierte die Colonia in Asche und Rauch aufzugehen. An einem Nachmittag war der Nachbar Fredino Delcò vor seinem Haus mit seinem Bruder Silvietto, während die Nonnen die Kinder der Colonia, nach dem Waschen in der nahe gelegenen Wiese zum „trocknen“ aufstellten! Die Brüder schwatzten miteinander als sie die Kinder singen hörten „la colonia brucia, la colonia brucia ..“. 'Lasst sie brennen' antworteten die beiden Brüder instinktiv und dachten an einen Scherz der Kinder. Doch mussten sie zu ihrem Schrecken feststellen, dass es wirklich brannte am Holzhaus und mit einem entschiedenen Einsatz konnten sie das aufkommende Feuer löschen.

In den letzten Jahrzehnten wurde die Colonia für Sommerkurse des Institutes S. Anna genutzt, aber auch die Schulen von Roveredo nutzten die Colonia für Projektwochen in Laura. Seit fast 10 Jahren sind jährlich auch Lehrlinge in der Colonia einquartiert, die in den Wäldern um Laura Arbeitseinsätze leisten. Da die kleine Küche nicht für die Versorgung der vollbelegten Colonia ausreicht, garantiert das nahe gelegenen Restaurant „La Bola“ für eine vollwertige Verpflegung. Die Stiftung Montelaura bemüht sich für eine kontinuierlichen Modernisierung der Colonia. 

Die Stiftung Montelaura führt die Tradition weiter, im Lagerhaus „Colonia“ Kurse zu organisieren für ein vielfälltiges Publikum. Im „San Bernardino der unteren Talschaft“, wie Laura auch genannt wird, kann man reiche Erfahrungen sammeln in einer erholsamen Umgebung.

Die Aktivitäten der Stiftung verbinden sich mit vielen anderen Interessen in Laura, so zum Beispiel mit denen der Pro Laura, die sich in unermüdlichen Einsätzen mit Freiwilligen der Infrastruktur annimmt. Weitere Dienste , die die Stiftung direkt oder indirekt unterstützt sind: Der Autobusbetrieb und die Postzustellung, die Versorgung mit frischem Brot und die jährlich mit Leidenschaft organisierte „Pedalata popolare“, einem Velorennen von Roveredo nach Laura.